Hochsensibilität bei Kindern - Präsenzfortbildung für Erzieher*innen
15-20% aller Menschen kommen mit einem etwas anderen Nervenkostüm auf die Welt. Sie nehmen in einer normalen Situation mehr Reize auf und sind oft schneller erschöpft. Besonders Kinder haben in den ersten Jahren große Schwierigkeiten, mit ihrer emotionalen Situation fertig zu werden. Sie haben noch keine Bewältigungsmechanismen und sind einer Überstimulation hilflos ausgeliefert. Am Ende dieses Seminares können Sie Hochsensibilität erkennen und verstehen. Sie kennen die innere Logik hochsensibler Kinder, können mit Überstimulation und starker Emotionalität umgehen und können aktiv dabei helfen, eine gesunde und kreative Generation hochsensibler Menschen auf ihr Leben vorzubereiten.
Seminarinhalte:
- Was ist Hochsensibilität?
- Wie setzen hochsensible Menschen ihre Sinne ein?
- HSP Test und Auswertung auf Wunsch.
- Hochsensible Kinder.
- Wie funktioniert ein hochsensibles Kind?
- Die innere Logik.
- Wie erkenne ich ein hochsensibles Baby?
- Klein- und Vorschulkinder.
- Schulkinder.
- Reizüberflutung und Überstimulation.
- Umgang mit starken Emotionen.
- Hochsensible Kinder als Mobbingopfer.
- ADS und ADHS versus Hochsensibilität.
Status:
Kursnr.: V6070
Beginn: Sa. 01.07.2023, 10.00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Gebühr: 80,00 €
Kursort:
FABI
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.