Die Kunst des guten Miteinanders. Soziale Kunst
"Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen." (Mahatma Gandhi)
Die Ziele dieser Fortbildung sind eine verbesserte Selbst- und Fremdwahrnehmung und das Erlernen von neuen Verhaltens-Wahlmöglichkeiten. Die Befreiung von einengenden Verhaltensmustern ermöglicht freudvolle und sinnstiftende Begegnungen. Im Sinne der Sozialen Plastik lernen wir, uns bewusst und spontan in soziale Prozesse einzubringen und aus unserem Schneckenhaus herauszutreten. Der Begriff der Sozialen Plastik wurde von Josef Beuys geprägt und bedeutet konkret, die aktive Gestaltung unseres Miteinanders als neue Kunstform zu begreifen und zu leben. Wir arbeiten mit kreativen Methoden, Körperwahrnehmung, Ausdruck und Reflexion. Die theoretischen Modelle werden durch Worte und Filme lebendig und verständlich vermittelt.
1. Selbstwert, Selbstliebe, Selbstachtung
Wie höre und vertraue ich auf mein Bauchgefühl?
Herzensbildung.
Welche Gedanken stärken mich?
Wie spüre und zeige ich Würde?
Liebe ist keine Frage des Objekts, sondern der inneren Haltung. (Erich Fromm)
2. Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?
Typenmodelle verstehen und erfahren: Inneres Team, Archetypen, Anima und Animus.
Inneres Kind und der Vielfarben-Mensch.
Welcher Teil von mir trifft auf welchen Teil von dir?
Wie ergänzen und inspirieren wir uns gegenseitig.
Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht!
3. Abgrenzung und Offenheit
Wer immer offen ist, ist nicht ganz dicht!
Wie gelingt mir eine gesunde Balance zwischen Abgrenzung und Offenheit?
Woher nehme ich den Mut für eine selbstbestimmte Entscheidung?
Wie gestalte ich Kontakt?
4.Standpunkt und Flexibilität
Was ich von Steinen, Pflanzen und Tieren lernen kann.
Ohne Standpunkt verliere ich mich!
Ohne Flexibilität keine Entwicklung!
Verschieben, Aussitzen und Durchsetzen - Stehen, Gehen und Tanzen.
Ein Standpunkt ist kein Stehpunkt, sondern ein Gehpunkt!
5. Wertschätzende und gewaltfreie Kommunikation
Der Ton macht die Musik! Wie ich in den Wald hinein rufe
In gutem Kontakt mit unseren Bedürfnissen erkennen und respektieren wir uns und andere.
Kommunikationspsychologie: Rogers, Rosenberg, Gandhi und Loriot.
Verbale und nonverbale Kommunikation.
6. Freudvolles und mutiges Konflikttraining
Eigene Werte gewaltfrei und deutlich vertreten.
Eintreten für meine, deine und unsere Bedürfnisse.
Gemeinsam Lösungen finden.
Entspannt Nein! sagen, mutig Ja! sagen.
Es gibt amüsantere Dinge als Leute zu verhauen! (Muhammad Ali)
7. Feier und Gestaltung einer Sozialen Plastik
Ohne die Tat ist alles nur Geplapper! (Galsan Tschinag)
freitags 18.00 bis 21.00 Uhr
samstags 10.00 bis 18.00 Uhr (Mittagspause)
26./27.02., 23./24.04., 25./26.06., 24./25.09., 19./20.11.2020
Termine 2022 in Abstimmung m.d. Teilnehmenden.
Status:
Kursnr.: T6000
Beginn: Fr. 26.02.2021, 18.00 Uhr
Dauer: 10 Termine
Gebühr: 1260,00 €
Kursort:
FABI
Karin Lohöfener
Dipl.-Soz.päd., systemisch-lösungsorient. Beraterin, Coach in der Arbeitwelt (zertif.)