Prä- und Perinatale Aspekte deuten im Umgang mit Kindern
Mit dem Schritt, bisher Vertrautes zu verlassen und sich auf Neues einstellen zu müssen, können Gefühle von Unsicherheit auftauchen und ältere Stressreaktionsmuster können aktiviert werden. Fragen tauchen auf wie: Bin ich willkommen in der neuen Situation? Wieviel Anpassungsleistung muss ich vorweisen, um die Zugehörigkeit abzusichern? Werde ich mit dem wie ich bin wahrgenommen, gesehen, gehört und angenommen?
Diese Fragen stehen bereits im vorgeburtlichen Leben im Raum und werden vor allem um und nach der Geburt entscheidend und prägend erlebt. Es lohnt sich beim Begleiten von Kindern die vorgeburtlichen und geburtlichen Aspekte zu verstehen und regulierend mit einzubeziehen.
Mit Fallbeispielen von Kindern aus seiner Praxis veranschaulicht Frieder Pfrommer die Zusammenhänge mit Übergängen im Alltag oder in neue Lebenssituationen und was das mit prä- und perinatalen Erfahrungen zu tun hat. Übergänge in die Krippe, Kita, Ein- und Umschulung, Geschwister, selbst ein Wechsel (Übergang) in ein anderes Klassenzimmer können Auslöser für Ängste, Blockaden, emotionale Entladungen, Vermeidungsstrategien u.a.m. sein.
Geeignet für alle Menschen, die mit Kindern – ob groß, ob klein, geboren oder noch ungeboren- leben und arbeiten, aus einer beruflicher oder privaten Motivation heraus.
Status: 
Kursnr.: Y6070
Beginn: Do. 21.05.2026, 9.30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Gebühr: 35,00 €
Kursort:
FABI
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
21.05.2026
|
Uhrzeit:
09:30 - 12:30 Uhr
|
Wo:
FABI
|
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Ev. Familien-Bildungsstätte
Fritzenwiese 9
29221 Celle
Tel. 05141 9090-365
Fax 05141 9090-369
E-Mail
Bürozeiten
Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr
Montag bis Donnerstag 15 - 17 Uhr
wellcome / Koordination
Sylke Jürrens-Preuschaft
Tel. 05141 9090-375
E-Mail
Familienlotsen / Koordination
Sylke Jürrens-Preuschaft
Tel. 05141 9090-375
E-Mail
